Ausbildung im Kreis Gütersloh: Wann und wie bewerben?
Der Zeitplan:
Entspannt durch die Bewerbungsphase
Je früher du dich bewirbst, desto größer sind deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle in deinem Traumberuf.
Denn eine frühe Bewerbung hinterlässt nicht nur einen positiven, zielstrebigen Eindruck beim Unternehmen, sondern erhöht auch die Chance, dass der begehrte Ausbildungsplatz noch nicht vergeben ist.
Warte auf keinen Fall darauf, dein Abschlusszeugnis in Händen zu halten! Die großen Unternehmen beginnen in der Regel mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn mit ihrer Azubi-Suche – kleine und mittlere Betriebe oft etwas später. Um nicht unter Druck zu geraten, solltest du dich schon zu Beginn deines vorletzten Schuljahres für einen Ausbildungsberuf entscheiden. Dann hast du genug Zeit, deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten und mit deinem Versetzungszeugnis in Klasse 10 zu verschicken.
Welche Bewerbungsformen gibt es?
Wie du dich auf eine Ausbildungsstelle bewirbst, hängt natürlich davon ab, was das Unternehmen möchte. Unser Tipp: Frag vorab nach, was gewünscht ist. Oft findest du bei ausgeschriebenen Ausbildungsstellen auch einen Hinweis im Anzeigentext.
Einen Überblick über die Bewerbungsarten und Einzelheiten zu den Inhalten erhältst du hier.
Bewerbung per Post
Die klassische Form der Bewerbung ist die Bewerbungsmappe mit deinen ausgedruckten Unterlagen. Dabei kommt es nicht nur auf den Inhalt an, auch die Verpackung zählt! Greife nicht zum billigsten Modell aus dem Supermarkt – stabile Karton- oder Kunststoffbewerbungsmappen gibt es in jeder Schreibwarenhandlung. Deine Bewerbungsmappe sollte auf jeden Fall neu sein und keine Knicke, Flecken, Druckspuren oder
andere Makel aufweisen.
Umschlag und Porto
Deine Bewerbung gehört in einen großen DIN-C4-Umschlag mit einem Papprücken, damit sie auf dem Postweg nicht geknickt wird. Anschrift und Absender kannst du sorgfältig per Hand auf den Umschlag schreiben oder ein Adressetikett benutzen. Achte darauf, dass die Adresse auf dem Umschlag mit der Adresse im Anschreiben übereinstimmt. Dann frankierst du den Umschlag ausreichend (1,55 Euro), und ab damit zur Post!
Die Online-Bewerbung
Viele Unternehmen möchten mittlerweile eine Bewerbung in digitaler Form: Das ist schneller und auch günstiger als der Postweg. Je nachdem, wofür sich das Unternehmen entschieden hat, kannst du deine Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Formular verschicken. Eine Online-Bewerbung unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Bewerbung in Papierform – Inhalt und Aufbau sind gleich.
Deine Bewerbung per E-Mail
Bei einer E-Mail-Bewerbung verschickst du alle Unterlagen als PDF-Anhang in einer Datei. Nur dann kannst du sicher sein, dass der Empfänger deine Bewerbung auch so bekommt, wie du sie geschrieben hast.
Dein Anschreiben gehört als eigene Seite in das Dokument. In der eigentlichen E-Mail beschreibst du nur kurz, worum es geht und welche Dokumente du angehängt hast.
Check:
Das gehört in eine Bewerbungsmappe:
Dein Anschreiben (mit Unterschrift) legst du lose auf die Mappe, alle anderen Unterlagen sortierst du in folgender Reihenfolge in die Mappe:
Hast du an alles gedacht? Dann heißt es: Eintüten und abschicken! |