Inside: FH Bielefeld

Dein Einblick in den Studienort Gütersloh

Heute das Morgen gestalten: Zukunft in Theorie und Praxis

Mit dem praxisintegrierten Studium im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) begeistert der Campus Gütersloh Studierende und Unternehmen. Woran das liegt? Das Studium macht Spaß und verspricht Erfolg. Die Durchführung ist optimal. Und am Ende stehen Absolventinnen und Absolventen, die theoretisch sowie praktisch gut ausgebildet sind. Wer bisher nicht wusste, was eine „Win-win-Situation“ ist, entdeckt hier das perfekte Beispiel!

Neue Anforderungen, neue Studiengänge
Besonders mit den drei praxisintegrierten Bachelorstudiengängen Product-Service Engineering, Digitale Technologien und Digitale Logistik greift die FH Bielefeld am Campus Gütersloh auf, was die moderne Arbeitswelt fordert. „Industrie 4.0“, „Digitalisierung“ und Co. erschaffen neue Berufsbilder. Für dich ist das auch eine tolle Chance: Als zukünftige/r Studierende/r kannst du die Welt von morgen mit neuesten Technologien mitgestalten! Die drei neuen Studiengänge am Campus Gütersloh wurden auf die Anforderungen der Unternehmen abgestimmt und sind einzigartig in Deutschland.

Mittendrin: Das Studium in Gütersloh
Sophie und Felix studieren Digitale Logistik und können die Vorteile des Studiums in Gütersloh bestätigen. „Ich bin froh, dass ich praxisintegriert studiere!“, sagt Sophie. „Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis klappt super. Außerdem ist das Studium durch die direkte Verknüpfung mit der Arbeit im Unternehmen spannender und weniger abstrakt.“ Felix ist mit seinem Studiengang und dem Campus ebenfalls sehr zufrieden: „Die familiäre Atmosphäre und die kleinen, intensiven Seminare machen vieles einfacher. Außerdem ist der spätere Einstieg ins Unternehmen leichter, weil wir nach dem Studium bereits erste praktische Berufserfahrungen haben.“ So vorbereitet und ausgebildet erwarten den Ingenieurs-Nachwuchs beste Beschäftigungsmöglichkeiten in der Industrie!

Product-Service Engineering: Ingenieure für digitale Dienstleistungen
Ein Beispiel für die Anforderungen der Zukunft: Die Entwicklung von Serviceangeboten für Produkte wie Maschinen und Anlagen. Verwendet werden sie rund um die (Fern-)Diagnose, Wartung und Instandhaltung von Maschinen und mehr. Der Hintergrund: Immer mehr Maschinenbetreiber wollen sich nicht mit der zunehmenden Komplexität ihrer „Arbeitsgeräte“ auseinandersetzen und geben die Serviceleistungen an die Hersteller ab. Für sie entwickelst du so spannende Dinge wie AR-Brillen: Damit sieht ein Techniker an der Maschine zusätzlich zur realen Umgebung hinterlegte Schaltpläne etc. Als Pokémon GO-Spieler kennst du das Prinzip – hier entwickelst du es selbst! Natürlich kann „PSE“ viel mehr als das.

Digitale Technologien: „Irgendwas mit Daten“
Prozesse und Programme werden mehr und mehr automatisiert und vernetzt. Das Ergebnis sind riesige Datenmengen, die gesammelt, verwertet, analysiert und dokumentiert werden müssen. In diesem Studiengang geht’s um die beiden großen Aufgabenbereiche, die dabei anfallen. Erste Aufgabe: die Analyse von Daten inklusive der daraus folgenden Ableitung von Informationen und Wissen. Im Klartext: Was sagen mir die gesammelten Daten und wie leite ich daraus sinnvolle Aktionen ab? Zweite Aufgabe: die technische Infrastruktur. Hier geht es zum Beispiel darum, welche Datenbanken für die immer komplexeren Anforderungen geeignet sind.

Digitale Logistik: Alles im Fluss!
Auch die Logistik erlebt eine digitale Umwandlung. Neben der Optimierung der Materialflüsse steht ebenso die Gestaltung der Informationsflüsse im Mittelpunkt. Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Bestellung im Webshop löst eine automatisierte Abfolge von der Bestellbestätigung bis zum Versand der Ware aus. Genau das wird im Studiengang vermittelt und an Beispielen selbstständig entwickelt: Hier lernst du alles, was du für solche und ähnliche logistische Leistungen wissen und können musst. Dazu gehören die Programmierung von IT-Lösungen, der sinnvolle Einsatz von neuen Technologien sowie Themen aus der Betriebswirtschaft: Deine Ideen müssen für das Unternehmen von Nutzen sein!