2. Deine Bewerbung

Bewerbungen per E-Mail, online oder initiativ

Deine Bewerbung per Online-Formular
Viele Unternehmen bieten auf ihrer Website ein Bewerbungsportal an. Dort trägst du alle benötigten Angaben in eine Eingabemaske ein. Alle weiteren Unterlagen versendest du im Anhang als PDF-Datei. Da es in der Eingabemaske häufig auch Freitextfelder gibt, in denen du zum Beispiel beschreiben sollst, warum du dich gerade für dieses Unternehmen entschieden hast, sparst du dir damit das Anschreiben. Wichtig: Kontrolliere auch hier deine Rechtschreibung, Grammatik und deinen Ausdruck!
Manchmal stellt ein Unternehmen auch nur ein Formular zur Verfügung, das du ausfüllst und mit allen weiteren Dokumenten in einer Mappe per Post verschickst. In allen Fällen gilt: Die Online-Bewerbung ist genauso wichtig und offiziell wie jede andere Bewerbung. Du solltest sie also unbedingt auch genauso ernst nehmen!

Die Initiativbewerbung
Du möchtest gern eine Ausbildung bei einem bestimmten Unternehmen machen, das aktuell keine Stelle ausgeschrieben hat? Gerade kleine und mittlere Betriebe suchen ihre Azubis manchmal nur über interne Mitarbeiterempfehlungen, Aushänge etc. Vielleicht muss das Unternehmen auch erst darauf aufmerksam gemacht werden, dass es genau dich unbedingt braucht. Also keine Angst – ergreif die Initiative!

Vorbereitung ist alles
Bei einer Initiativbewerbung solltest du dich besonders gut informieren. Greif vorab zum Telefon und bring in Erfahrung, ob das Unternehmen überhaupt ausbildet und wer der richtige Ansprechpartner ist. Auch bei der eigentlichen Bewerbung ist gute Recherche gefragt: Da du dich nicht auf ein gewünschtes Profil beziehen kannst, musst du selbst rausfinden, worauf das Unternehmen Wert legt und womit du überzeugen kannst. Zeig deinem zukünftigen Chef, dass du ein echter Glücksgriff bist!



Check:
Deine Bewerbung per E-Mail    

Um sicherzugehen, dass du alles richtig gemacht hast, sendest du dir oder einem Freund am besten eine Probe-Mail zu.

► Deine E-Mail-Adresse ist seriös (z. B. stefanie.kramer@mustermail.de), nicht etwa hangloose@abgehoben.de.
► Im E-Mail-Text gibst du deine Kontaktdaten an.
► Du versendest deine Bewerbung an die E-Mail-Adresse eines konkreten Ansprechpartners.
► In der Betreffzeile gibst du an, um welche Ausbildungsstelle du dich bewirbst.
► Im E-Mail-Text und im Anschreiben sprichst du höflich einen konkreten Empfänger an.
► Dein E-Mail-Text ist kurz und bringt dein Anliegen auf den Punkt.
► Du hast alle Bewerbungsunterlagen (auch das Foto und deine Unterschrift) sorgfältig eingescannt .
► Alle Anhänge sind vollständig und haben ein einheitliches Layout.
►  Deine Bewerbungsunterlagen befinden sich als Anhang in einer PDF-Datei mit einem eindeutigen Namen, z. B. „Bewerbung Stefanie Kramer.pdf“.
► Dein PDF-Dokument ist kleiner als 5 MB, sonst bleibt es womöglich im Spamfilter hängen.
► Du hast deine E-Mail-Bewerbung sorgfältig und fehlerfrei formuliert.


♦ Der Text der E-Mail, mit der du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen verschickst, könnte etwa so aussehen:

Sehr geehrte Frau Schneider,

gerne bewerbe ich mich bei Ihnen zum 01.08.2022 um die Ausbildungsstelle zur Industriekauffrau. In der Anlage übersende ich Ihnen mein Anschreiben, meinen Lebenslauf und mein letztes Schulzeugnis.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Kramer

Musterstr. 6
33334 Gütersloh
stefanie.kramer@mustermail.de
Tel. 0178 36XXXX